rlernen.de bekommt ein Facelifting und einen neuen Motor! Testphase läuft unter https://test.rlernen.de
Probier's aus! Es läuft viel schneller, aber es gibt vielleicht noch ein paar Bugs. Feedback an johannes @ rlernen.de
Die aktuelle Seite ist weiterhin nutzbar bis die Testphase abgschlossen ist. Wenn Du neu hier bist, kannst Du jetzt einfach runterscrollen und die Einführung lesen.
Lerne R schnell mit einem interaktiven Kurs in 7 Tagen oder Du kriegst Dein Geld zurück!
Die Anzahl an R-Kursen, R-Seminaren, R-Büchern, R-Videos ist nicht mehr zu überschauen und die Frage stellt sich, ob wirklich irgendjemand noch einen weiteren R-Kurs braucht. Nein und ja. DEN R-Kurs schlechthin gibt es nicht. Jede Fachrichtung, jede Universität, jeder Dozent legt eigene Schwerpunkte. Einen R-Kurs kann man aus der Statistik, dem Maschinenlernen, der Programmierung und vielen weiteren Kontexten heraus motivieren. Je nach Kontext ändern sich Beispiele und der Stil, in dem man R-Code schreibt. Der folgende R-Kurs nimmt die Perspektive psychologische Methodenlehre ein, genauer gesagt, psychologische Methodenlehre an der TU Chemnitz.
Wir behandeln natürlich typische statistische Verfahren wie \(t\)-test, ANOVA, lineare Regression, nonparametrische Tests, Faktorenanalyse, Clusteranalyse, und so weiter. Diese Themen sind Inhalt fast jeder Methodenlehreausbildung im ersten Jahr eines Bachelorstudiengangs Psychologie und verwandter Studiengänge wie Sensorik und kognitive Psychologie. Bestimmte Inhalte sind jedoch Chemnitz-spezifisch. So ist eines der statistischen Verfahren, die wir mit R durchführen, Kontrastanalyse. Diese wird selten an anderen Universitäten unterrichtet, ist aber im Grunde fast immer besser als eine normale ANOVA. Dies ist eines der Beispiele wie die enge Verzahnung mit der psychologischen Methodenlehre an der TU Chemnitz diesen Kurs individuell macht. Der Kurs ist somit besonders geeignet für (Kognitions)-Psychologen, die in Chemnitz studieren.
Eine weitere Besonderheit dieses Kurses ist, dass er interaktiv ist und im Selbststudium durchgeführt werden kann (COVID-19 lässt grüßen). Du bist gezwungen R-Code zu schreiben, um Aufgaben zu lösen. Falls Du nicht weiterkommst, kannst Du Dir Tipps und die Lösung anzeigen lassen. Es geht recht seicht los, wird aber immer schwerer.
Der Kurs ist in 7 Unterrichtseinheiten aufgeteilt. Die Idee ist, in einer Woche R zu lernen, wenn man es drauf anlegt. Das heißt nicht, dass man R wirklich beherrscht sondern eher, dass man rudimentäre Basics erwirbt. Anschließend sollte man aber in der Lage sein, fortgeschrittenere R-Bücher und R-Tutorials alleine durcharbeiten zu können.
Da der R-Kurs interaktiv läuft, musst Du nicht unbedingt R auf Deinem eigenen PC installieren, aber früher oder später willst Du das sicher machen. Folge hierfür diesem Tutorial:
https://jjallaire.shinyapps.io/learnr-tutorial-00-setup/
Dieses erklärt Dir wie Du R und RStudio installierst. Wie Du Dir denken kannst, ist das herunterladen und installieren von Software etwas langweilig und killt so ziemlich jede Motivation, die Du gerade noch hattest. Wir können einen Deal machen: Wenn Du willst, fang doch einfach mal mit dem ersten Thema an und wenn Du dann merkst, dass Du so weit bist längeren eigenen Code zu schreiben, installierst Du Dir R und RStudio.
Machst Du diesen Kurs im Rahmen Computergestützte Datenanalyse im Seko-Studiengang der TU-Chemnitz, dann kannst Du zusätzlich noch das Forum auf OPAL nutzen: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/8420720649/CourseNode/101496349003519
Ansonsten kannst Du Feedback auch an johannes at rlernen.de schicken. Alle Kommentare sind willkommen. Der Kurs ist noch recht jung und es besteht die Möglichkeit ihn mitzugestalten.
Viel Spaß mit dem Kurs!
Johannes